Direkt
zum Inhalt springen,
,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Jugendhaus Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Jugendhaus Zirndorf
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Haus

Schülerpaten

Was ist ein Schülerpate?

Was ist ein Schülerpate?

Ein Schülerpate ist eine neutrale, berufserfahrene Person, die als unterstützender Begleiter nicht in Spannungsfeldern Schüler und Schule oder Kind und Elternhaus steht. Ein Schülerpate fungiert nicht als Nachhilfelehrer, sondern kümmert sich auf beiderseits freiwilliger Basis in einer „1:1 Beziehung“ hauptsächlich um die Persönlichkeitsentwicklung des von ihm begleiteten Jugendlichen. Das Hauptziel unseres Engagements ist es, die Jugendlichen bis zum nahtlosen Übergang in eine weiterführende Schule oder berufliche Ausbildung zu begleiten. Unverzichtbar ist hierbei die Zusammenarbeit mit der Zirndorfer Mittelschule und deren Schülerinnen und Schülern. Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt ist eine deutliche Bereitschaft und Freiwilligkeit der Jugendlichen und deren Eltern eine Unterstützung durch die Schülerpaten anzunehmen.

     

    Warum Bildungspatenschaften?

    Unser Ziel ist, Jugendliche in ihrer schulischen Entwicklung zu fördern und ihnen bei ihrer beruflichen Orientierung zur Seite zu stehen. Wir dürfen uns nicht erst dann um die Jugendlichen kümmern, wenn sie in eine Notlage geraten sind, sondern müssen so früh wie möglich dafür sorgen, dass sie erst gar nicht in Not geraten.

    Philosophie
    Unsere Bildungs- und Ausbildungspatenschaften dienen der persönlichen Entwicklung und beruflichen Orientierung unserer Schüler und Schülerinnen
    •    Sprache und Kommunikation
    •    Lebenspraxis und soziale Fähigkeiten
    •    Bewerbungsverfahren und Berufsfindung
    •    Selbstverständlich orientiert sich der Bedarf am Schüler bzw. Schülerinnen

    Unsere Leitsätze für unsere Patenschaften

    • Verantwortung: Wir stehen den Jugendlichen der Mittelschule Zirndorf zur Seite und übernehmen Verantwortung. Dabei möchten wir die Eltern und die Schule nicht ersetzen, sondern ergänzen
    • Ziele: Wir vereinbaren Zeile und reflektieren diese.
    • Potenziale: Wir wollen Stärken bewusst machen mit konstruktivem Feedback.
    • Vertrauen: Wir geben der jeweiligen Patenschaft die nötige Zeit, um Vertrauen aufzubauen, zu fördern und zu stärken.
    • Respekt:Wir begegnen unseren Jugendlichen auf Augenhöhe und zeigen unsere Wertschätzung für ihre Probleme und Anliegen.

    Möchten sie Schülerpate werden?

    Grundsätzlich benötigen Sie keine besondere Ausbildung, aber im Interesse unserer Jugendlichen fordern wir ein polizeiliches Führungszeugnis. Darüber hinaus ist die wichtigste Voraussetzung Ihre Bereitschaft, langfristig Zeit und Wissen zu investieren und vertrauenswürdiger Ansprechpartner für unsere Jugendlichen zu sein. Die Qualifizierung und Vorbereitung für die Patentätigkeit erhalten Sie aus unserer Gruppe. Wir treffen uns einmal im Monat zum Erfahrungsaustausch zusammen mit der Jugendhausleiterin und der Verbindungslehrerin.

    Kontakt

    Eberhard Reitter

    E-Mail: eberhard.reitter@t-online.de