Zwei Führungen zum Thema "Dreißigjähriger Krieg" - mal schauerlich, mal wissenswert ...

In der ersten Novemberwoche veranstaltet das Museum zwei Führungen zum Dreißigjährigen Krieg in Zirndorf. Während große und kleine Teilnehmer am Donnerstag, den 3. November allerhand "Geschichte und Geschichten" rund um die Alte Veste erfahren, erwartet die Teilnehmer am Sonntag, den 6. November eine Museumsführung rund um das Schlachtgeschehen 1632 und das Schicksal der Zirndorfer Bevölkerung.

Von wissenswert bis schauerlich...

Familienführung mit Geschichten aus acht Jahrhunderten rund um die Alte Veste

 

Rund um den Aussichtsturm auf der Waldanhöhe nördlich von Zirndorf, die seit dem 17. Jahrhundert als "Alte Veste" bezeichnet wird, ist innerhalb von acht Jahrhunderten viel geschehen. Große und kleine Teilnehmer erfahren bei dieser Familienführung am Donnerstag, den 3. November ab 15 Uhr dementsprechend allerhand Geschichten über die ehemaligen Bewohner, der im 13. Jahrhundert dort bestehenden Turmhügelburg und von den Geschehnissen während der Schlacht zwischen Herzog Albrecht von Wallenstein und König Gustav II. Adolf von Schweden im Jahr 1632. Aber auch allerlei andere spannende Erzählungen von Unglücksfällen, Geistererscheinungen und unterirdischen Geheimgängen werden zu hören sein.

Treffpunkt für die ca. 1 Std. Führung ist am Turm auf der Alten Veste.

 

 

Zirndorf im Jahr 1632 - Eine Zeitreise in den Dreißigjährigen Krieg

Führung im Zirndorfer Museum


Albrecht von Wallenstein, König Gustav II. Adolf von Schweden und die Schlacht an der Alten Veste verbinden bis heute den Namen Zirndorfs mit dem Dreißigjährigen Krieg. Doch wie lebten die Menschen zur Zeit dieses Krieges und welche Folgen hatte dieser für sie und ihre Heimat? Über dieses dunkle Kapitel der Zirndorfer Lokalgeschichte wird am Sonntag, den 6. November ab 10 Uhr bei der Geschichtsführung im Obergeschoss des Museums berichtet. Die Truppen der beiden Feldherren standen sich mit ihren Truppen 1632 am Höhenzug rund um die Alte Veste bei Zirndorf gegenüber. Während sich der Schwedenkönig mit seinem Heer in Nürnberg verschanzt hatte, ließ Wallenstein ein befestigtes Feldlager von rund 16 Kilometer Umfang rund um die Bibertstadt errichten. Hier lebten rund 50.000 Söldner sowie ein Begleittross von ca. 30.000 Menschen. Wie deren Alltag vonstattenging und ihre Versorgung logistisch bewältigt wurde, ist ebenso Thema wie die allgemeine Kriegsentwicklung, das Schlachtgeschehen und dessen Ausgang.

Die ca. 1½ - 2 std. Führung ist für Teilnehmer ab 14 Jahren geeignet.

 

Weitere Informationen: Städtisches Museum Zirndorf, Spitalstr. 2, 90513 Zirndorf, Di-So 11-16 Uhr, Tel.: 0911-96060590 www.museum.zirndorf.de - museum@zirndorf.de

 

 

drucken nach oben