Langjährige Stadtratsmitglieder geehrt
Noch vor Einstieg in die Tagesordnung durfte Bürgermeister Thomas Zwingel Walter Liebel, Horst Spath und Udo Nürnberger für ihre 24-jährige Mitgliedschaft im Zirndorfer Stadtrat ehren. Während Walter Liebel und Horst Spath im Zuge der Kommunalwahlen 2020 nach aus dem Stadtrat ausschieden gehört Udo Nürnberger dem Hauptbeschlussorgan auch weiterhin an.
Satzungen zur Jugendpartizipation auf den Weg gebracht
Mit einstimmigem Beschluss wurden die monatelang fraktionsübergreifend vorbereiteten Satzungen zur Jugendpartizipation in der Bibertstadt beschlossen. Sobald das Pandemiegeschehen größere Versammlungen von Jugendlichen bedenkenlos zulässt, wird die Wahl des ersten Jugendparlamentes Zirndorfs in die Wege geleitet.
Feldgeschworene bestellt
Mit einstimmigen Beschluss bestellte der Zirndorfer Stadtrat vier neue Feldgeschworene für die Ortsteile Anwanden und Wintersdorf. Die Vereidigung der neuen Siebener wird in Kürze folgen.
Bauleitplanung auf den Weg gebracht
Hitzig diskutiert wurde die Abwägung der Stellungnahmen zur frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hinsichtlich des Bebauungsplanes „Bachwiesen“. Während Teile des Stadtrats die geplante Parkplatzsituation kritisierten, lobten andere das zukunftsorientierte Mobilitätskonzept. Für die Mehrheit der Stadtratsmitglieder stand die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im Vordergrund. Nach einer kurzen Sitzungsunterbrechung wurde unter namentlicher Festhaltung des Abstimmungsverhaltens schließlich mehrheitlich der Fortführung des Bauleitplanverfahrens gemäß dem Stand des Bebauungsplanentwurfes in der Fassung vom 14. September zugestimmt. Außerdem wurde die Verwaltung beauftragt, ein Bauleitplanverfahren zur Errichtung eines Rettungszentrums westlich des Pinderparks durchzuführen.
Beschaffung von Luftreinigungsgeräten für Schulen
Kontrovers aber durchweg respektabel und zielorientiert diskutiert wurde die Beschaffung von Luftreinigungsgeräten für Schulen. Was auf den ersten Blick wie eine unverzichtbare Investition in die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler wirken mag, stellt sich bei genauerer Betrachtung doch als diskussionswürdige wie diffizile Thematik dar, zumal mit langen Lieferzeiten gerechnet werden muss. Nach langen Beratungen hat sich der Zirndorfer Stadtrat einstimmig darauf geeinigt, für alle Klassenzimmer, die von Kindern genutzt werden, für die noch keine Impfempfehlung vorliegt, Luftreinigungsgeräte anzumieten. Um wertvolle Zeit zu sparen falls die Anmietung entsprechender Geräte nicht oder nicht zeitnah möglich sein sollte, wurde bereits die Ausschreibung für den Kauf von Luftreinigungsgeräten beschlossen.