Stromspar-Check
Auf Antrag der Stadtratsfraktion BÜNDNIS/DIE GRÜNEN wurde eine Beteiligung an der Aktion „Stromspar-Check“ beschlossen. Es handelt sich dabei um eine Initiative des Bundesumweltministeriums, die bundesweit über den Caritasverband koordiniert und regional gefördert wird. Vorbehaltlich einer fünfzigprozentigen Unterstützung durch die Stadt Zirndorf hatte der Aufsichtsrat der Zirndorfer Stadtwerke einer Kooperation mit der kirchlichen Beschäftigungsinitiative e.V. Fürth bereits zugestimmt. In der November-Sitzung wurde nun auch die Beteiligung der Stadt Zirndorf an der Aktion beschlossen.
Feuerwehrkommandanten bestätigt
Mit einstimmigem Beschluss wurden die in der ordentlichen Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Anwanden-Lind am 18. Oktober gewählten Kommandanten Matthias Schindler und dessen Stellvertreter Gerd Götz bestätigt.
Städtische Maßnahmen zur Energieeinsparung
Aufgrund der angespannten Lage auf den Energiemärkten ist die Pflicht zur Einsparung
von Energie - insbesondere Gas und Strom - nochmals notwendiger geworden.
Entsprechend der Vorgaben der sogenannten Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV), die von der Bundesregierung für die Zeit bis zum 28. Februar 2023 erlassen wurde, wurden seitens der Verwaltung bereits zahlreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung ergriffen, wie Bürgermeister Thomas Zwingel dem Gremium in der Sitzungsvorlage erläuterte. Beispielsweise entspricht die Absenkung der Raumtemperatur in Büros einer Einsparung von 12 – 18 Prozent. Außerdem ist der Betrieb von strombetriebenen Heizgeräten verboten und dezentrale Trinkwassererwärmungsanlagen, die überwiegend zum Händewaschen vorgesehen sind, wurden außer Betrieb genommen. Die Innenraumbeleuchtung wird konsequent auf LED-Leuchtmittel umgestellt, während die Außenbeleuchtung von städtischen Gebäuden eingestellt wurde.
Die Eisbahn am Bibertbad wird gemäß Beschluss des Bäderausschusses nicht in Betrieb genommen und das Außenbecken des Bibertbads wurde außer Betrieb genommen, der Zugang wurde gedämmt. Außerdem wurde die Luft- und Wassertemperatur gesenkt.
Ergänzende Maßnahmen zur Heizungsprüfung und Heizungsoptimierung entsprechend der so genannten Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) der Bundesregierung, wurden bereits im Rahmen von Erneuerungs- und Unterhaltsarbeiten umgesetzt und werden für die übrigen Gebäude konsequent abgearbeitet. Weitere Energieeinsparmaßnahmen sollen im Rahmen der Haushaltsberatungen vorgestellt werden. Der Stadtrat bekundete abschließend einstimmig seine Zufriedenheit mit den seitens der Verwaltung ergriffenen Maßnahmen und war sich einig, dass zunächst keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden müssen. Insbesondere sollen Hallenbad und Sauna im Gegensatz zur Eisbahn nicht geschlossen werden.
Zirndorfer Klassik-Open-Air 2023
Nach konstruktiven Beratungen stimmte der Stadtrat schweren Herzens einstimmig für die Absage des für 2023 geplanten Klassik-Open-Airs im Zimmermannsparks.
Enorme Preissteigerungen im Bereich der Bühnen-, Licht- und Tontechnik machen eine seriöse Planung für die Verantwortlichen unmöglich. Im Rahmen der Beratungen kristallisierten sich bereits erste Alternativvorschläge für 2023 heraus. Sobald sich die Preisentwicklungen wieder stabilisiert hat, sollen die Planungen für ein städtisches Klassik-Open-Air mit den Nürnberger Symphonikern wieder aufgenommen werden, darin waren sich Stadtrat und Verwaltung einig.
Das Protokoll der öffentlichen Sitzung ist auch auf der städtischen Homepage www.zirndorf.de zu finden.