Aus dem Stadtrat

März 2021

Die März-Sitzung des Zirndorfer Stadtrates war mit der Verabschiedung des Haushaltes für 2021 von finanziellen Aspekten geprägt. Aber auch die verkaufsoffenen Sonntage im Stadtgebiet standen auf der Agenda.

Verordnung beschlossen

Einstimmig beschlossen wurde die Grundlage für die verkaufsoffenen Sonntage im Jahre 2021, die den schönen Namen „Verordnung der Stadt Zirndorf über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen aus Anlass von Märkten und ähnlichen Veranstaltungen für das Jahr 2021“ trägt. Sofern es die pandemische Lage zulässt, dürfen sich die Zirndorfer Bürgerinnen und Bürger, aber auch Besucher aus Nah und Fern auf einen verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Stadt- und Brauereifestes am 25. Juli und einen verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des Herbstmarktes am 24. Oktober freuen.

 

Haushalt verabschiedet

Ganze sieben Stunden, aufgeteilt auf zwei Sitzungsabende, hatten die Haushaltsberatungen des Zirndorfer Stadtrats Anfang März angedauert. Erstmals, so Bürgermeister Thomas Zwingel, waren so weitgehende Beratungen nötig, um den erforderlichen Haushaltsausgleich herbeizuführen. Kommunale Pflichtaufgaben und Investitionen in die Lebensqualität der Bibertstädlerinnen und Bibertstädtler prägen die Ausgabenseite des städtischen Haushaltsetats. Und auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ziehen nicht spurlos an den Kommunen vorbei. Einerseits machen sich diese in geringeren Steuereinnahmen bemerkbar, andererseits fordern beispielsweise die Träger der Kinderbetreuung, die pandemiebedingt nicht das volle Leistungsspektrum anbieten konnten, Ausgleichszahlungen der Stadt. Um einen genehmigungsfähigen Haushalt aufstellen zu können waren intensivste, kontroverse Debatten und beinahe 100, teils schwerfallende, Beschlüsse nötig. Doch die Bemühungen von Bürgermeister, Verwaltung und Stadtratsmitgliedern haben sich gelohnt. In der Stadtratssitzung vom 23. März konnte der städtische Etat für das Haushaltsjahr 2021 mit einem Gesamtvolumen von knapp 69 Millionen Euro schließlich verabschiedet werden.

drucken nach oben