Tiefe Verbundenheit seit 50 Jahren

„Goldene Patenschaft“ gefeiert

1966 hat Zirndorf die Patenschaft und damit Fürsorgepflicht für Lichtenstadt, heute Hroznetin, übernommen. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens fand im Goldenen Löwen am Zirndorfer Marktplatz eine Feierstunde mit Vertretern der Stadt, Politik, Presse und zahlreichen ehemaligen Lichtenstädtern statt.

57/2016: "Goldene Patenschaft" gefeiert

1966 hat Zirndorf die Patenschaft für Lichtenstadt übernommen. 50 Jahre später wird das Jubiläum gefeiert. Ein besonderes „Dankeschön“ gab es für das Ehepaar Geißler, die seit 1987 „Motor der Patenschaft“ sind.

1965 vom Zirndorfer Stadtrat auf Vorschlag des Arbeitskreises der Lichtenstädter beschlossen, wurde Anfang Juli 1966 beim Heimattreffen der Lichtenstädter feierlich die Patenschaft mit Zirndorf vollzogen.

50 Jahre später, am 19. Juni 2016, konnte jetzt im Saal des Goldenen Löwen das „goldene Jubiläum“ der Patenschaft gefeiert werden. Bürgermeister Thomas Zwingel erinnert sich noch genau an die Feierlichkeiten zum vierzigjährigen Bestehen der Patenschaft. „Damals war ich ganz frisch im Amt und Vieles, was damals vor zehn Jahren gesagt wurde, gilt auch heute noch. Das Leid der Vertreibung nach dem Krieg, die schwierigen Anfänge in der neuen Heimat, aber auch die Hilfsbereitschaft der Zirndorfer Bevölkerung bei der Aufnahme der „Flüchtlinge“, wie es damals im Volksmund hieß“, so das Stadtoberhaupt in seiner Ansprache.

Zirndorfs Altbürgermeister und Ehrenbürgermeister Virgilio Röschlein, während dessen Amtszeit die Patenschaft entstanden ist, ließ es sich nicht nehmen, an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilzunehmen und sogar ein Grußwort zu sprechen. Im Jahre 1972 wurde ihm als zweitem Stadtoberhaupt in der Bundesrepublik Deutschland die Karlsbader Plakette übergeben. Auch sein Nachfolger, Altbürgermeister Gert Kohl, sprach festliche Worte zu den Anwesenden.

Als Zeichen des Dankes und Andenken an die besondere Feierstunde übergab Ortsbetreuerin Magdalena Geißler der Zirndorfer Stadtspitze einen gläsernen gravierten Briefbeschwerer aus dem Hause Moser in Karlsbad, einem der führenden Hersteller weltweit. Im Gegenzug überreichte Stadtoberhaupt Thomas Zwingel nebst Gummibärchentorte und Essenseinladung zwei Weingläser mit graviertem Stadtwappen und eine gute Flasche Rotwein an das Ehepaar Geißler, dessen Engagement alle Bürgermeister in ihren Ansprachen besonders herausgehoben hatten.

 

Bilder von der Feierstunde finden Sie hier.

drucken nach oben