Wenn Mitte August die Straßen mit bunten Fahnen geschmückt werden und eine erstaunliche Anzahl an Wohnwägen samt allerhand schwerem Gerät anrollt dauert es nicht mehr lange, bis im Herzen der Stadt eine kleine Budenstadt zum Leben erwacht, bis der Duft von gebrannten Mandeln und gegrillten Bratwürsten in die Nasen der Spaziergänger steigt, bis Kinderlachen die Straßen erhellt und die Stimmung einfach ein bisschen ausgelassener wird. Dann dauert es nicht mehr lange, bis endlich auch in der Bibertstadt die Kärwazeit eingeläutet wird.
Hier dreht sich was
Überraschend mag der Anblick für ungeschulte Augen sein, wenn der Marktplatz am 19. August ab 11 Uhr gesperrt wird weil ein riesiger geschmückter Baumstamm die Zufahrt blockiert, singende junge Frauen und Männer darauf sitzend. Wer das Schauspiel beobachtet wird schnell feststellen, dass die Zirndorfer nicht verrückt geworden sind, sondern im Herzen der Bibertstadt ein großes Fest eingeläutet wird, das größte Fest der Stadt, das Kirchweihfest. Die Bewohner Zirndorfs und Freunde der hiesigen Kärwa sind freilich nicht überrascht, fiebern sie diesem Tag doch schon ein ganzes Jahr entgegen.
Ab 16 Uhr öffnet dann auch die letzte Bude zwischen Marktplatz und Schulsportplatz ihre Fensterläden und vor dem offiziellen Bieranstich im Festzelt mit den Rothsee-Musikanten bleibt genug Zeit, um über das Festgelände zu flanieren, Bekannte zu treffen, die gebotenen kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen und nebenbei auch noch die Kinder zu „bespaßen“.
Der Samstag steht ganz traditionell im Zeichen des großen Festzuges. Ab 14 Uhr setzt sich dieser in der Wallensteinstraße in Bewegung um den Zuschauern auf seinem Weg zum Marktplatz viel gute Stimmung und natürlich die ein oder andere Nascherei zu bescheren.
Für die anschließende offizielle Kärwa-Eröffnung am Marktplatz hat sich auch eine alte Bekannte angekündigt. Die „Gloggs‘ Kuni“ will sich ein so turbulentes Ereignis natürlich nicht entgehen lassen. Welchen Klatsch und Tratsch die redefreudige Dame diesmal dabei hat weiß man nicht, sicher ist nur, dass bei den Besuchern kein Auge trocken bleiben wird. Zum krönenden Abschluss des Tages heizen die Moonlights den Festzeltbesuchern ab 19 Uhr ordentlich ein.
Nach den beiden Festgottesdiensten und der Kärwa-Mundartführung des Museums kann am verkaufsoffenen Kärwasonntag bei teilnehmenden Händlern in der Innenstadt nach Herzenslust gestöbert und geshoppt werden. Bevor ab 18:30 Uhr die Gospelnacht im Festzelt ruft, ist ein Spaziergang über das Kärwagelände natürlich ein Muss.
Im Zeichen des leiblichen Wohls startet der Kärwamontag traditionell mit dem großen Frühschoppen im Festzelt. Die „Gaudifranken“ sorgen für ausgelassene Stimmung und das ein oder andere Prosit. Ab 17:30 Uhr haben alle Festzeltbesucher beim Kärwaliedersingen wieder die Möglichkeit ein Ständchen zum Besten zu geben, bevor die Kärwaburschen und –madli um den Betzen tanzen. Auch Zuhörer und Platzreservierer sind herzlich willkommen. Letztere dürfen in diesem Jahr wieder in keinem Freundeskreis fehlen, erwartet Zirndorf mit Achim Petry doch einmal mehr einen ganz besonderen Ehrengast! Zugegeben, der Bekanntheitsgrad seines Vaters Wolfgang Petry ist noch nicht erreicht,
aber der Apfel fällt ja bekanntlich nicht weit vom Stamm. So hat Petrys Sohnemann bereits mit Hits wie „Keiner liebt dich“ und „Tinte“ bewiesen, dass er sich nicht hinter seinem bekannten Vater zu verstecken braucht. Unterstützt durch die so beliebte Partyband „STAGE ONE“, die das Zelt auch ganz allein zum Beben bringt, ist ein besonderer Abend mit bester musikalischer Unterhaltung garantiert!
Bevor sich die fünf schönsten Tage des Sommers wieder dem Ende neigen, vereint der Kärwadienstag nochmal die Generationen. Während die rüstigen Rentner der Stadt ab 14 Uhr zum Seniorennachmittag ins Festzelt eingeladen sind, haben die kleinen Gäste im Rahmen des Familiennachmittags bei verbilligten Preisen wieder die Möglichkeit, verschiedene Kirchweihgutscheine und sogar zwei iPods zu gewinnen.
Ab 19 Uhr bescheren die Moonlights einen stimmungsvollen Kärwaausklang im Festzelt. Und weil das Beste bekanntlich zum Schluss kommt, dürfen sich alle Besucher auf ein spektakuläres Feuerwerk um 22 Uhr freuen. Nach der anschließenden Kärwabeerdigung im Festzelt kehrt in die belustigte Bibertstadt für’s Erste wieder Ruhe ein…
Bibertstadt läutet Festtage ein
Zirndorfer Kirchweih vom 19. bis 23. August
Über vierzig Schaustellerbuden, die ein jedes Kirchweihherz höher schlagen lassen, ausgelassene Stimmung und ein buntes Rahmenprogramm erwarten die Besucher der Zirndorfer Kirchweih vom 19. bis 23. August 2016 im Herzen der Bibertstadt.