10. Wirtschaftsgespräch im Zirndorfer Rathaus

Gute Stimmung bei Zirndorfer Unternehmen

Zahlreiche Unternehmer waren Ende März der traditionellen Einladung von Zirndorfs Bürgermeister Thomas Zwingel zu einem zwanglosen Gedankenaustausch im Zirndorfer Rathaus gefolgt.

Wirtschaftsgespräch 2017

Bereits zum zehnten Mal sind Vertreter der Wirtschaft und Stadtverwaltung zu einem offenen und vertrauensvollen Gespräch im Zirndorfer Rathaus zusammengekommen.

Krankheitsbedingt mussten sich zwar einige Wirtschaftsvertreter entschuldigen, der Stimmung beim 10. Wirtschaftsgespräch tat das jedoch keinen Abbruch. Seit Jahren kommt man auf Einladung des Bürgermeisters im Zirndorfer Rathaus zusammen, um offen über Sorgen, Nöte und auch Positives zu sprechen.

 

Den Anfang machte Bürgermeister Zwingel, der den Anwesenden einen Überblick über die finanzielle Situation Zirndorfs gab. Mit der Haushaltsgenehmigung durch den Stadtrat Ende März wurde der Grundstein für die diesjährige Verwaltungsarbeit gelegt. Um die Nettoneuverschuldung so gering als möglich zu halten, wurde bei den städtischen Investitionen, im so genannten Vermögenshaushalt, durch den Stadtrat großzügig der Rotstift angesetzt. Der Verwaltungshaushalt, der allerdings den größeren Teil des Gesamtetats von rund 62,7 Millionen Euro ausmacht, biete hingegen kaum Möglichkeiten für Einsparungen, so Zwingel. So werden zum großen Unmut des Bürgermeisters Steuereinnahmen beispielsweise zur Hälfte alleine durch die Kreisumlage aufgefressen. Auch die Betriebskosten für die Kindertageseinrichtungen belasten den Verwaltungshaushalt enorm, von den übrigen kommunalen Pflichtaufgaben ganz zu schweigen.

 

Auf der Unternehmerseite ist, so ergab die Gesprächsrunde, grundsätzliche eine positive Stimmung zu verzeichnen. Freilich kann das nicht generell für alle Wirtschaftszweige bestätigt werden. Während einige Branchen beispielsweise mit einem akutem Fachkräftemangel zu kämpfen haben und sich mit der Lehrlingssuche schwer tun, blickt die Sparkasse Fürth ganz entspannt auf ihre Personalsituation. Mit den Auszubildenden sei man sehr zufrieden und erfreulicherweise gebe es stets genügend geeignete Bewerber für die beliebten Lehrlingsstellen, bestätigte Sparkassen-Vorstand Adolf Dodenhöft. Die Begründung hierfür sieht er in den großen Aufstiegschancen innerhalb der Sparkassen. So könnten es auch Auszubildende ohne akademische Hintergründe alleine durch Leistung tatsächlich bis zum Vorstandsmitglied schaffen.

Kontrovers diskutiert wurde die Energiewende. Obwohl diese grundsätzlich natürlich von allen Seiten befürwortet wird und Potenzial verspricht, machen sich einige Branchen doch Gedanken über den zeitlichen Ablauf, der teilweise recht übereilt erscheint. Gerade das Thema Elektromobilität, aber auch rechtliche Anforderungen, wie beispielsweise in der Energieeinsparverordnung verankert, die in regelmäßigen Abständen weiter verschärft wird, stimmen durchaus skeptisch, meinten Stefan Plöchinger von Heizöle Rosa und Tucher-Chef Fred Höfler unisono.

Ganz allgemein sind es die rechtlichen Vorgaben und insbesondere Dokumentations- und Protokollpflichten, die die Arbeit der Unternehmen – oftmals unnütz – erschweren, das bestätigte auch Jan Kehrstephan, der sich mit der Auftragslage und Gesamtsituation seiner Metzgerei ansonsten mehr als zufrieden zeigte.

Unisono gelobt wurde indes die Arbeit der ZiMa Zirndorf Marketing eG, die seit einem Jahr unter der Leitung von Nadine Bischoff steht. Auch sie kann den positiven Trend bestätigen und verspricht weitere Bemühungen, Zirndorf zu einem attraktiven Gewerbestandort weiterzuentwickeln. So hat man es sich gemeinsam mit der Stadtspitze unter anderem zum Ziel gesetzt, den Leerstand in der Nürnberger Straße zu „bekämpfen“.

 

Die lockere Atmosphäre der Gesprächsrunde spiegelte sich auch in den breitgefächerten Themenbereichen wieder. So drifteten die teilweise durchaus ernsten Gespräche auch auf humorvolle Art immer wieder in den sportlichen Bereich und insbesondere die Rivalität zwischen den fränkischen Fußballvereinen ab. Fest steht schon heute, dass auch im kommenden Jahr ein Wirtschaftsgespräch im Zirndorfer Rathaus stattfinden wird – mit hoffentlich weiteren positiven Entwicklungen für die Zirndorfer Unternehmen.

drucken nach oben