Er bildete den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen im Zeichen der bilateralen Freundschaft. Beim Deutsch-Französischen Neujahrsempfang im Bezirksrathaus übernahm die Begrüßung der rund 100 Gäste Christa Naaß, die Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten. Einen sehr interessanten Vortrag hielt der ehemalige Leiter des Regionalbüros des Europäischen Parlaments in München, Jochen Kubosch, zum Thema „Europawahlen, Brexit und der Streit um die Finanzen: Wie wird sich die EU im Jahr 2019 verändern?“ Kubosch ging auf die Errungenschaften der EU seit Kriegsende für Deutschland ein. Dem stellte er die Verluste für Großbritannien durch den Brexit gegenüber. „Vieles was wir als selbstverständlich in unserem Leben nehmen, sind Errungenschaften der EU. Wir vergessen dies nur zu schnell“, so Kubosch. Das musikalische Programm gestalten die Chansonsängerin Cordula Wirkner und Klaus Gramß am Klavier. Auch eine Delegation aus der Stadt Zirndorf war vertreten mit 2. Bürgermeisterin Sandra Hauber und der Ehrenvorsitzenden des Deutsch-Französischen Freundeskreises Herta Liegel-Burger mit weiteren Vertretern. Im letzten Jahr hat die Stadt Zirndorf ihre 30-jährige Partnerschaft mit Bourganeuf aus dem Département Creuse gefeiert. Christa Naaß brachte es zum Ende des offiziellen Teils auf den Punkt: „Städtepartnerschaften sichern den Frieden zwischen ehemalig verfeindeten Ländern!“