Aus dem Stadtrat

Mai 2016

Nur 50 Minuten benötigte der Stadtrat, um die Tagesordnung für die jüngste Sitzung abzuarbeiten. In „erstaunlicher Einmütigkeit“, so Bürgermeister Thomas Zwingel schmunzelnd, kamen die nötigen Beschlüsse zusammen.

Zu Beginn der Sitzung stellte Nadine Bischoff, die neue Leiterin des Stadtmarketings und der Tourist Information dem Zirndorfer Stadtrat sich selbst und ihre Planungen vor. Wichtig ist der studierten Betriebswirtschaftlerin neben einer attraktiven Vermarktung der Stadt Zirndorf auch eine gute Beratung der regionalen und überregionalen Gäste. Ihr Ziel ist es, die ZiMa Zirndorf Marketing eG auch bei den Mitgliedern weiter zu stärken und den Zusammenhalt untereinander und die gegenseitige Unterstützung auszubauen. Für 2016 setzt Bischoff den Schwerpunkt auf das Online-Buchungsportal, während im kommenden Jahr eine modernere Homepage geschaffen werden soll.

Örtliche Rechnungsprüfung für 2013 abgeschlossen
Im April hatte der Rechnungsprüfungsausschuss des Zirndorfer Stadtrates die örtliche Rechnungsprüfung der Kassen- und Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2013 durchgeführt. Die offizielle Feststellung samt Entlastung hat im Anschluss der Stadtrat zu treffen, was auch einstimmig geschah. Beim Punkt Entlastung hatte 2. Bürgermeisterin Sandra Hauber die Sitzungsleitung übernommen, schließlich sollte Stadtoberhaupt Thomas Zwingel als Chef der Verwaltung auch entlastet werden. Auch hier gab es keinerlei Probleme.

Ausnahme von den Nutzungsregeln für die Bibertsporthalle beschlossen
Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen – unter diesem Motto ist der einstimmige Beschluss des Stadtrats zu sehen, wonach die Zirndorfer Handballgemeinschaft (HG) ausnahmsweise auch in den Ferien ihre Bundesligaspiele in der Bibertsporthalle austragen darf. Grundsätzlich sind Ferientermine ausgeschlossen, zumal es sich bei der Bibertsporthalle ja um eine Schulsporthalle handelt. Jedoch terminierte der Deutsche Handballbund ein Heimspiel der HG-Damen ausgerechnet zu Beginn der Faschingsferien 2017. Ein weiterer Ferientermin im November 2016 konnte durch den Verein „abgewendet“ werden, indem Heim- und Rückspiel „getauscht“ wurden. Als Anerkennung für die mit dem Aufstieg in die 3. Bundesliga verbundene grandiose sportliche Leistung der Mannschaft erklärte man sich seitens des Zirndorfer Stadtrates aber fraktionsübergreifend gerne zu einer Ausnahme bereit. Andernfalls hätte die HG die Steiner Sporthalle anmieten müssen, was die Stadtratsmitglieder den Zirndorfer Sportlern aber schon aus finanziellen Gründen nicht zumuten wollten. Außerdem soll die HG ja ein Heimspiel und kein Auswärtsspiel haben.
Möglicherweise kommt im September 2016 in der Pokalrunde ein weiteres Heimspiel in den Ferien hinzu, was angesichts der Bedeutung des Spiels aber ausnahmsweise ebenfalls in Kauf genommen wird.

Ermäßigungen für städtische Beschäftigte
Erneut befasste sich der Zirndorfer Stadtrat mit den Eintrittspreisen für das Bibert Bad. Mit breiter Mehrheit wurde diesbezüglich beschlossen, dass Beschäftigte der Stadt Zirndorf und deren Tochtergesellschaften das Angebot zur Mitarbeitermotivation und Gesundheitsvorsorge künftig zum ermäßigten Eintrittspreis nutzen dürfen. „Das ist gerade mal ein oder zwei Euro pro Badbesuch und das sollten uns unsere Mitarbeiter schon wert sein“, sprach Bürgermeister Thomas Zwingel den Räten aus der Seele. Schließlich gewähren praktisch alle Arbeitgeber ihren Beschäftigten ein kleines „Zuckerl“, so die einhellige Meinung in der Sitzung.

drucken nach oben