Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Freitag | 08:00 bis 12:00 Uhr |
Montag bis Mittwoch | 13:00 bis 15:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 bis 18:00 Uhr |
Stadt Zirndorf
Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.
Stadt Zirndorf | Online: https://www.zirndorf.de/
Sie sind hier: Stadt Zirndorf > Zirndorf, hier dreht sich was > Geschichte > So war es damals
Vor 30 Jahren wurde der Kärwabaum noch am Schulsportplatz neben dem Festzelt – hier unter den „kritischen“ Augen vom 1. Bürgermeister Röschlein - aufgestellt. Auch der Betzntanz fand noch dort statt. Erst Jahre später wurden diese Kärwahöhepunkte auf dem Koppenplatz, und seit ein paar Jahren, auf dem Marktplatz verlegt.
Der Kärwazug fand wieder – fast wie immer in Zirndorf – bei bestem Sommerwetter statt. Ebenfalls mit von der Partie war die amerikanische Militärkapelle als ein gern gesehenes Highlight des Zuges, da sie sich mit ihren schmissigen Darbietungen von den anderen Blasmusikgruppen stark abhob und so für Abwechslung sorgte.
Die Feuerwehr forderte eine neue Drehleiter ein und sah sich schon im Jahre 2000 als Löschzug mit Handwagen ausgestattet. Auch die Linder Kärwaboum schickten damals noch eine „Abordnung“ in die Kernstadt.
Der Wenings Gerch als „Kärwaschmarrer“ verkündete die neuesten Informationen von der Extraausgabe des Kärwablattes. So wurde die Kärwa nach dem Umzug offiziell und unter großer Beteiligung der Zirndorfer Bevölkerung am Marktplatz eröffnet.
Nächster Beitrag: Richtfest Paul Metz Halle im September 1983.
Diesen Beitrag finden Sie auch in der nächsten Ausgabe des Zirndorfer Lokalanzeigers.
Text und Fotos: Werner Schieche
Anzahl der Bilder: 15