Die letzte Stadtratssitzung des Jahres stand zunächst ganz im Zeichen der staden Zeit, als Angehörige der katholischen Kirchengemeinde St. Josef der Arbeiter das Friedenslicht aus Bethlehem auch in das Zirndorfer Rathaus brachten.
Die Auszeichnung von Marion Meusel, Walter Liebel, Udo Nürnberger, Horst Spath und Gert Kohl mit der kommunalen Dankurkunde des Freistaats Bayern Anfang Dezember nahm Bürgermeister Thomas Zwingel im Rahmen der Jahresabschlusssitzung nochmals zum Anlass, den jüngst Geehrten für die besonderen Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung und damit eben auch um die Bibertstadt zu danken.
Außerdem informierte Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg, auf Einladung von Bürgermeister Thomas Zwingel über das Tätigkeitsfeld der Metropolregion.
Pünktlich zum Jahresende legte der Zirndorfer Stadtrat mit einstimmigem Beschluss durch einen entsprechenden Verordnungserlass auch wieder den Grundstein für die vier verkaufsoffenen Sonntage im kommenden Jahr. Am 22. März, 28. Juni, 23. August und 18. Oktober werden die Geschäfte in der Zirndorfer Kernstadt 2015 Besuchern aus Nah und Fern ihre Türen öffnen.
Gute Nachrichten gibt es für die Hortkinder der Grundschule I. Die Einführung eines Ganztageszuges in der Mühlstraße erfordert in den Räumen des Hortes bauliche Maßnahmen, auf Grund derer der Hort zwischenzeitlich in die – derzeit leerstehenden – Module am Areal der Zimmermannsscheune umziehen muss.
Obwohl der Weg von der Grundschule I zur Zimmermannsscheune größtenteils durch verkehrsberuhigte Bereiche verläuft, äußerten einige Eltern Besorgnis um ihre Kinder. Die geforderte Einführung eines Busshuttles scheitert bereits an rechtlichen Gründen. So beträgt die Distanz zwischen der Grundschule I und dem Zimmermannsareal gerade einmal 750 Meter. Gemäß den Vorgaben der Schülerbeförderungsverordnung sind Schulwege bis 2 Kilometer jedoch fußläufig zumutbar.
Einstimmig sprach sich der Zirndorfer Stadtrat in seiner Dezember-Sitzung nun dafür aus, zumindest übergangsweise Personal für eine Schulwegbegleitung zur Verfügung zu stellen. Bis zur Eröffnung der Freibadsaison werden die Mitarbeiter des Bibert Bades, die auf Grund der Sanierungsarbeiten nicht vor Ort eingesetzt werden können, diese freiwillige Serviceleistung der Stadt übernehmen.