Rund 120 geladene Gäste, unter Ihnen Vertreter der Politik, Kirchen, hiesigen Wirtschaft, Vereine und Verbände, der Sicherheitsbehörden und die besten Zirndorfer Schulabsolventen, waren der Einladung von Zirndorfs Bürgermeister Thomas Zwingel zum traditionellen Neujahrsempfang gefolgt.
In einer gut 45-minütigen, packenden Rede fasste Stadtoberhaupt Zwingel das vergangene Jahr mit all seinen Höhen und Tiefen aus kommunaler und nationaler Sicht zusammen. Auf kommunaler Ebene waren es vor allem die vielen erfolgreichen „Zirndorfer Projekte“, vom weiteren Ausbau der Kinderbetreuung, über die Fertigstellung der Sauna im Bibert Bad bis hin zum abgeschlossenen DSL-Ausbau in den Ortsteilen, die in schöner Erinnerung geblieben sind. 2017 soll es gerade für Kinder und Familien mit vielen Maßnahmen, die Zirndorf noch liebens- und lebenswerter gestalten werden, weitergehen. „Denn wenn wir jungen Menschen, jungen Familien Perspektiven bieten, dann hat Zirndorf Zukunft“, so Zwingel. Obwohl hinsichtlich des barrierefreien Ausbaus des Zirndorfer Bahnhofes noch kein Erfolg vermeldet werden konnte, war auch das ein Thema, das die Stadtverwaltung 2016 bewegte und auch 2017 bewegen wird. So versprach Bürgermeister Zwingel mit der bewährten Hartnäckigkeit auf die Verantwortlichen bei Bahn und Politik einzuwirken.
Brexit, Flüchtlingskrise und Terror waren die Themen, die auch die Zirndorfer 2016 jenseits der kommunalen Belange besonders beschäftigten. Der Appell des Stadtoberhauptes richtete sich deswegen an das Mitgefühl der Deutschen, die vor rund 7 Jahrzehnten selbst millionenfach vor Terror, Gewalt und Tod flüchten mussten. Trotz oder gerade wegen der tragischen Anschläge, die 2016 Deutschland, Frankreich, Brüssel und die Türkei heimsuchten dürften Flüchtlinge keinesfalls unter Generalverdacht gestellt werden. Terroristen wollen Angst verbreiten, unsere Gesellschaft auseinanderdividieren und uns in unserer Freiheit einschränken. Dem dürfe man sich aber keinesfalls beugen. Gerade deswegen rief Bürgermeister Zwingel zu Zusammenhalt und der Würdigung der Demokratie auf. Letztere garantiere schließlich die von uns geschätzten Werte, individuelle Freiheiten und Rechte, Minderheitenschutz, Regierungskontrolle, Transparenz und Partizipation sowie vor allem Frieden. Um extreme Parteien, die die Bedeutung und den Wert einer funktionierenden Demokratie nicht schätzen, klein zu halten, hofft Zwingel deswegen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag im Herbst 2017 auf eine hohe Wahlbeteiligung.
Mit den besten Wünschen für das neue Jahr beendete Zwingel schließlich seine Neujahrsrede.
Hier finden Sie die Neujahrsansprache des Bürgermeisters zum Download.
Bilder vom Neujahrsempfang (Werner Schieche) finden Sie hier.