„(Eis-)Bahn frei“ hieß es am 7. Dezember ab 16 Uhr bei vergünstigten Eintrittspreisen, die wiederum als Verzehrbon eingelöst werden konnten. Mit der Eröffnung der Eislaufsaison wurde auch das „Geheimnis“ um die Sponsoren gelüftet: Es handelt sich um die Tucher Traditionsbrauerei, die Sparkasse Fürth und die Raiffeisenbank Bibertgrund eG. Diese hatten als offizielle Sponsoren der Zirndorfer Kunsteisbahn zum besonderen Eröffnungsevent geladen und knapp 300 Besucher waren der Einladung gefolgt.
In seiner Eröffnungsansprache dankte Bürgermeister Thomas Zwingel, dem der Erhalt der Eisbahn nicht nur als Vorsitzender des Kunsteisbahn-Fördervereins, sondern auch persönlich besonders am Herzen liegt, den Sponsoren unter der Federführung von Tucher-Geschäftsführer Fred Höfler für ihre Unterstützung. „Ohne unsere Unterstützer gäbe es heute tatsächlich keine Eisbahn mehr. Ich kann unseren Sponsoren und allen voran Tucher-Chef Fred Höfler deswegen gar nicht genug danken!“, so das Stadtoberhaupt erleichtert.
Tucher-Geschäftsführer Fred Höfler hatte in der Zeitung vom drohenden Aus für die Eisbahn gelesen und prompt seinen Marketingdirektor Kai Eschenbacher überzeugt, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. So konnte die Eisbahn bereits im vergangenen Jahr für eine Saison gerettet werden. Für die Saison 2016/2017 mobilisierte die Tucher-Traditionsbrauerei mit der Sparkasse Fürth und der Raiffeisenbank Zirndorf eG zusätzliche Unterstützer für die familienfreundliche Freizeitattraktion im Landkreis. Sparkassen-Vorstandsmitglied Adolf Dodenhöft und Raiffeisen-Vorstand Jürgen Gastner mussten ebenfalls nicht lange überzeugt werden, betrachten sie die Unterstützung der Zirndorfer Kunsteisbahn doch als beste Geldanlage in die Kinder und die Region.
Weil Bewegung an der frischen Luft bekanntlich hungrig macht, war auch für das leibliche Wohl bestens besorgt. Mitarbeiter der Tucher Traditionsbrauerei schenkten kühle Getränke aus, schließlich kam der ein oder andere beim Tänzchen auf dem Eis trotz eisiger Temperaturen doch ins Schwitzen. Wer hingegen eine Aufwärmung vertragen konnte, war bei der Glühweinhütte des Bibert Bades an der richtigen Adresse. Perfekt gegrillte Bratwürste zur Stärkung gab es vom Zirndorfer Lions Club Franconia und die Sparkasse Fürth sorgte für frisches Popcorn.
Besonderes Highlight war auch in diesem Jahr der Besuch von Ice Tigers-Sportdirektor Martin Jiranek, den Spielern Leonhard Pföderl und Oliver Mebus sowie Maskottchen Pucki. Neben einer Autogrammstunde stellten die Tiger-Stars ihr Können auf dem Eis unter Beweis.
Hintergrund
Im März 2015 hatte der Zirndorfer Stadtrat im Rahmen der Haushaltsberatungen mit knapper Mehrheit beschlossen, die städtische Eislaufbahn zu schließen. In der darauf folgenden September-Sitzung wurde der Beschluss doch – zumindest für ein Jahr – aufgehoben.
Noch im Juli standen sich Gegner (CSU und Grüne) und Befürworter (SPD und Freie) der Zirndorfer Kunsteisbahn im Stadtrat unversöhnlich gegenüber. Erst die Aussicht auf alljährliche Sponsorengelder in Höhe von 28.000 Euro ließ die Phalanx der Gegner ins Wanken kommen. Schließlich stimmte der Stadtrat mit breiter Mehrheit und unter großem Beifall der zahlreichen Zuhörer im Sitzungssaal dafür, die Eisbahn solange weiter zu betreiben, als die Sponsorengelder zur Verfügung stehen und Bahn wie Eismaschine ohne größere Reparaturen betrieben werden können.
Öffnungszeiten und Preise
Geöffnet ist die Kunsteisbahn täglich von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr. Im Anschluss daran kann die Eisfläche von Gruppen angemietet werden.
Der Eintrittspreis für Erwachsene ab 18 Jahren beträgt 3,50 Euro. Für Jugendliche und Schwerbehinderte gilt der ermäßigte Preis von 2,50 Euro. Kommen Kinder im Familienverbund, zahlen diese lediglich 1,50 Euro.
Für 4 Euro können Schlittschuhe und Laufhilfen ausgeliehen werden. Wer eigene Schlittschuhe besitzt kann für 6 Euro Sicherheit und Fahrvergnügen durch einen neuen Schliff erhöhen.
Weitere Informationen und Rückfragen unter 0911/609914-0 oder www.bibertbad.zirndorf.de.