Gemeinsam mit dem Landkreis Fürth radelten umwelt- und fitnessbewusste Bibertstädtler vom 26. Juni bis 16. Juli in Teams um die Wette. Gesetztes Ziel war es, während des dreiwöchigen Aktionszeitraumes möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad statt dem eigenen Auto zurückzulegen und somit den Kohlenstoffdioxidausstoß zu verringern.
Knapp einen Monat nach Ende des Aktionszeitraums ist auch der letzte und hartnäckigste Muskelkater längst abgeklungen und es allerhöchste Zeit geworden, dem Fleiß und Durchhaltevermögen der fleißigen Radler Tribut zu zollen. Wie ginge das besser, als im Rahmen einer Feierstunde zu Ehren der Teilnehmer? Richtig, gar nicht! Am 17. August waren deswegen „alle aktiven Zirndorfer Radler“ in den Gemeinschaftsraum der Feuerwehr eingeladen. Bei guter Stimmung und angeregten Gesprächen wurden zugleich die angekündigten Gewinne an den Mann beziehungsweise die Frau gebracht.
Neben Gutscheinen für Sauna, Bad, Museum und praktischen Sportutensilien aus dem Bürgermeisteramt gab es dank der Unterstützung der Zirndorfer Bikedevilz und des Oberasbacher Fahrradgeschäfts Mlady praktische Trinkflaschen und schicke Mützen zu ergattern. Insgesamt wurden knapp 40 Preise nach dem Zufallsprinzip unter den Zirndorfer Teilnehmern verlost. Zweite Bürgermeisterin Sandra Hauber überreichte die Preise in Vertretung für Bürgermeister Thomas Zwingel, der urlaubsbedingt verhindert war, an die Gewinner.
Fleißige Zirndorfer
86 aktive Radler knackten nicht nur den Zirndorfer Teilnehmerrekord sondern erstmals auch die 20.000 Kilometer-Marke. Die vier Zirndorfer Teams konnten so einen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß von knapp 3.000 Kilogramm vermeiden.
Egal ob als Mitglied der „Fairen“, die sich mit den meisten Kilometern pro Teilnehmern den Titel „fahrradaktivstes Team“ sicherten, als Mitglied der Zirndorfer Polizeiinspektion, die die meisten Radler stellten, als Mitglied der Bibertstadtradler oder im offenen Team leistete jeder einzelne, der auf das Auto verzichtete, einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz in der Bibertstadt.
Spätestens im Sommer des nächsten Jahres haben alle Interessenten beim „Stadtradeln 2017“ erneut die Möglichkeit, die eigene Fitness und „ganz nebenbei“ aktiv den Klimaschutz zu verbessern!